HomeIngeborg Bachmann ForumPressespiegelImpressum
Index:NavigationshilfeGedichte aus dem NachlassNavigationshilfeBuchbesprechungen

Zeichenerklärung:NavigationshilfeNavigationshilfeForum-LinkForum-Seite(n)Externer LinkExterner Link


 
   
    Ingeborg Bachmann
Letzte, unveröffentlichte Gedichte Letzte, unveröffentlichte Gedichte
  Entwürfe und Fassungen
  Edition und Kommentar von Hans Höller
   
    Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 1998
    180 Seiten - ISBN: 3-518-40951-4
     
     
    Bei den fünf unveröffentlichten Gedichten aus dem Nachlaß Bachmanns in der Österreichischen Nationalbibliothek handelt es sich um späte Gedichte der Lyrikerin. Sie stehen thematisch in engem Zusammenhang mit ihrer Pragreise im Januar 1964 und ihrem Berlin-Aufenthalt von 1963-1965. Hans Höller bezeichnet sie als "Gedichte, in denen das Ich sich aufgehoben erfährt in friedlichen sozialen Beziehungen oder in den Gedächtnisräumen historischer Stadtlandschaften in eine lebendige Vergangenheit zurückfindet." Die Erläuterungen Höllers setzen die Gedichte in den Werkzusammenhang ein und richten sich gegen die weitverbreitete Meinung, Bachmann habe sich während ihres späten Schaffens radikal von der Lyrik abgewandt.
   
   
   
     
      © ZDFMSNBC-Archiv Section - Nachricht vom 25.05.1998
       
    Gedichte aus dem Nachlass
   
 
Schallmauer
  von Ingeborg Bachmann [1]
 
 Der Lärmteppich, breit und laut,
 hinter dir her schleift,
 was mehr lärmt, alles
 lärmt und laut lärmt
 es, es zittern
 Deine Häuser alle,
 jeder Fußbreit
 in deinem Kopf
 alle Deine Besitzungen
 Gedanken, Gedenken
 das überrast
 mit einer Geschwindigkeit
 die nie die deine war
 dieser Wahn, es ist nicht
 mehr, nichts ist mehr, und
 es ist nicht mehr weit
 bis mit dem großen Knall
 unter dem du dich duckst
 über dir, oben, du
 die Schallmauer durchschlägst,
 nach oben.
 Du duckst dich, du bist schon
 oben und trittst deine Reise an
 mit funkelnden Fetzen und Felgen
 mit ausgerissenen [2] Nähten und
 einer Wahnkraft, für deren
 Durchschlag der Himmel immer zu weich
 und die Erde zu hart ist.
 
    Buchbesprechungen
   
  Edition Luisenstadt / Mai 1999 - Sebastian Kiefer
  Externer Link "sprachlos vor Kälte die Münder". Ingeborg Bachmann: Letzte, unveröffentlichte Gedichte,
    Entwürfe und Fassungen.
   
    Sichtungen online / 1999 - Susanne Baackmann
  Externer Link Letzte, unveröffentlichte Gedichte, Entwürfe und Fassungen
   
  Literaturkritik Nr.06 / Juni 2001 - Johanna Backes
  Externer Link Es ist doch Kunst
   
  Literaturhaus Wien / 04.06.1998 - Petra Rainer
  Externer Link Letzte, unveröffentlichte Gedichte, Entwürfe und Fassungen
   
    Deutschlandfunk / 10.05.1998 - Silvia Boverschen
  Forum-Link Letzte, unveröffentlichte Gedichte
   
    Der Tagesspiegel / 01.05.1998 - Karin Kiwus
  Forum-Link Schreibarten: Der Fall Keller. Echte Trouvaille und philologischer Exzeß:
  Ingeborg Bachmanns Reportagen aus Rom sind zu entdecken, fünf Gedichtentwürfe nur zu
    studieren.
   
    Rheinischer Merkur No. 17 / 1998 - Erdmute Klein
  Forum-Link Den Tag im Herzen. Rundfunkarbeiten und fünf kleinere lyrische Werke: Auch die letzten
    Fundstellen werden jetzt nach und nach verlegerisch erschlossen
   
    Die Zeit No. 41 / 2000 - Peter Hamm
  Externer Link Ingeborg Bachmann
Ihre Gedichte aus dem Nachlass sind das Dokument einer Liebes- und Lebenskrise
  Forum-Link Pressespiegel
   
   

Information zu dieser Seite: Zeichenerklärung:NavigationshilfeNavigationshilfeForum-LinkForum-Seite(n)Externer LinkExterner Link
 
[1] Textgrundlage: Typoskript Blatt 365 aus dem Nachlass. Die Gedichte "Schallmauer", "In Feindeshand", "Jüdischer Friedhof",
  "Wenzelsplatz" und "Poliklinik Prag" waren alle bisher im Nachlass gesperrt, ebenfalls veröffentlicht in:
  "Ingeborg Bachmann: Ich weiß keine bessere Welt. Unveröffentlichte Gedichte." Piper Verlag, München 2000.
[2] Zeile 25: im Typoskript steht "augerissenen Nähten", möglich also auch die Lesart "aufgerissenen Nähten".
    © Ricarda Berg, erstellt: Juni 1999, letzte Änderung: 15.10.2025
http://www.ingeborg-bachmann-forum.de - E-Mail: Ricarda Berg